Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Logo Maritimes Cluster Norddeutschland

MCN-Update Oktober 2025

MCN Cup – Maritime Innovationen aus dem Norden

Wir feiern maritime Innovationen

Am 18. November ist es soweit: Beim MCN Cup zeichnen wir maritime Innovationen aus, die Nachhaltigkeit und Zukunftsdenken vereinen. Erfahren Sie, wer nominiert ist und seien Sie bei der Preisverleihung dabei.
Ship Efficiency Guide

Der neue Ship Efficiency Guide ist da!

Unser aktualisierter Leitfaden zeigt praxisnah, wie sich ein effizienter Schiffsbetrieb als Schlüssel für eine klimafreundlichere und zukunftsfähige Schifffahrt umsetzen lässt.
Vorstand und Geschäftsführung

MCN-Vorstand in Teilen neu gewählt

Unsere Mitglieder haben auf der Mitgliederversammlung in Hamburg mehrere Positionen im Vorstand neu gewählt.
Museumsschiff PEKING

Fotorückblick: Mitgliederversammlung und Mitgliedertreffen

Ende September trafen sich unsere Mitglieder zur Mitgliederversammlung und zum anschließenden Mitgliedertreffen, das in diesem Jahr ein besonderes Programm bot.
Welle
MCN Cup 2025 Preisverleihung
Welle
Seeleute

Spendenaktion für Seeleute

Seeleute erleben Einsamkeit und Entbehrungen auf hoher See. Die Stiftung Deutsche Lutherische Seemannsmission schenkt ihnen zu Weihnachten den Kontakt zur Heimat.
Stephanie Buse

Fünf Fragen an ... Stephanie Buse

Kraken Power entwickelt und produziert Unterwassertechnik. Personalchefin Stephanie Buse beschreibt den Kulturwandel vom Start-up zum Marktführer und verrät, wie sie für ein stark wachsendes Unternehmen erfolgreich rekrutiert.

Norddeutsche Allianz für moderne Häfen

Bei einer gemeinsamen Konferenz im September in Schwerin setzten die Regierungschef:innen der norddeutschen Bundesländer gemeinsam mit dem DGB ein starkes Zeichen für die Zukunft des Nordens.
Studierende

Aushilfe für GreenShipping Niedersachsen gesucht

Unsere Geschäftsstelle Niedersachsen in Elsfleth sucht eine studentische Aushilfe (m/w/d) für das Projekt GreenShipping Niedersachsen.
Welle

Einblicke in unsere Arbeit

Gemeinsam für die maritime Branche

Als Organisation der ersten Stunde zeigt unsere Geschäftsstelle in Schleswig-Holstein, wie erfolgreiche maritime Vernetzung gelingt. Peter Moller gibt dazu spannende Einblicke.
Peter Moller

Neues aus unseren Fachgruppen

Erfahren Sie mehr über die Arbeit in unseren maritimen Fachgruppen und was diese geplant haben. 
Fragezeichen und Idee

ResC4EU startet in die nächste Phase

In Pilotprojekten und mit Demonstratoren wird das Projekt ResC4EU praxisnahe Best Practices entwickeln und erproben.
ResC4EU
Welle

Herzlich willkommen im MCN!

⚓ Eine ausführliche Übersicht unserer Mitglieder finden Sie auf unserer Website.
Welle

Bei unseren Veranstaltungen

H2 an Bord – Hype oder Hoffnung?

Im Rahmen eines Workshops diskutierten Fachleute aus Industrie, Forschung und maritimer Wirtschaft über die Potenziale und Herausforderungen der direkten Wasserstoffnutzung in der Schifffahrt. 
Schiffsrecycling-Podium

Chancen und Perspektiven des Schiffsrecyclings

Anfang Oktober haben wir in Kiel Fachleute zum Thema Schiffsrecycling zusammengebracht, um Chancen und Perspektiven des neuen Wirtschaftszweigs zu beleuchten.
Schiffsrecycling-Podium

Lots:innen diskutieren über Perspektiven ihres Berufsbilds

Welche Zukunft hat der Lotsenberuf in Zeiten von Digitalisierung, Automatisierung und Fachkräftemangel? Mit dieser Frage setzte sich unsere Fachtagung im September in Hamburg auseinander.
Lotsenveranstaltung

Nachhaltige Kreuzschifffahrt in der Praxis

Im September luden wir unsere Mitglieder zu einem exklusiven Einblick in die nachhaltige Kreuzschifffahrt ein, direkt an Bord der AIDAprima im Hamburger Terminal Steinwerder.
Rundgang auf der AIDAprima

Im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Meeresschutz

Biozidfreie Materialien und die regelmäßige Reinigung von Schiffen sind der Schlüssel zu weniger Schadstoffen im Meer. Erste Fortschritte zeigte die 2. Antifouling-Konferenz auf Norderney, organisiert vom MCN, GreenShipping Niedersachsen und weiteren Partner:innen.
Spundwand

Maritime Dartscup 2025

Wir gratulieren den Gewinner:innen des Maritime Dartscup, den DRYNET in Zusammenarbeit mit dem Seemannsclub Duckdalben Hamburg und dem Maritimen Cluster Norddeutschland veranstaltet hat.
Teilnehmende Maritime Dartscup 2025

Additive Fertigung im Fokus

Beim Auftakt des MN3D-Kolloquiums an der HAW Hamburg kamen Fachleute und Ausstellende zusammen, um über aktuelle Entwicklungen und Anwendungen zu diskutieren.
Teilnehmende Maritime Dartscup 2025
Welle

Aus unserem maritimen Netzwerk

Update
Bachmann electronic wurde bei „Austria’s Leading Companies“ in der Kategorie Großbetriebe als bestes Unternehmen in Vorarlberg ausgezeichnet. Mehr

Das Schwimmdock 6 von Blohm + Voss wurde von der BREDO DRY DOCKS erworben und dafür nach Bremerhaven überführt. Dort wird es überholt und neu ausgerüstet, bevor es seinen finalen Einsatzort erreicht. Mehr

bremenports beginnt mit dem Neubau der Nordmole an der Geestemündung. Damit werden die nautischen Bedingungen am Fischereihafen entscheidend verbessert. Mehr

Das Fraunhofer CML, die Schleppreederei FAIRPLAY und das Softwareunternehmen soft-park haben gemeinsam den Zuschlag für ein von der IFB Hamburg gefördertes Projekt erhalten, in dem erstmals Quantencomputing für die optimierte Disposition von Hafenschleppern eingesetzt wird. Mehr

Anfang Oktober fand die 8. Internationale Konferenz zu Maritimen Autonomen Wasserfahrzeugen (ICMASS) in Hamburg und damit erstmals in Deutschland statt. Sie wurde vom Fraunhofer CML sowie der Deutschen Gesellschaft für Ortung und Navigation e.V. (DGON) gemeinsam veranstaltet. Mehr

Die Kieler Schiffswerft Gebr. Friedrich GmbH & Co. KG hat das Projekt GENES gestartet. Dabei werden unter anderem bestehende Arbeitsschiffe mit Wasserstofftechnologie nachgerüstet. Mehr

GERMAN NAVAL YARDS hat einen Vertrag zur Fertigstellung der beeindruckenden 114 Meter langen Superyacht mit dem Projektnamen "ELF" unterzeichnet. Mehr

Die MMG Mecklenburger Metallguss GmbH lud Ende September zum „Tag der offenen Tür“ ein. Besucher konnten einen Blick in die Produktionshallen werfen und erleben, wie die größten Schiffspropeller der Welt entstehen. Mehr

Sperry Marine liefert integrierte Brückensysteme für wasserstoffbetriebene, autonom fahrbare Samskip-Schiffe. Mehr

Das Batteriesystem „Kaptein NMC Compass Core“ der TESVOLT OCEAN GmbH wurde für die Binnen- und Seeschifffahrt zugelassen. Mehr

Jens Sandmeier hat bei der WTSH die Leitung der Abteilung „Innovation & Cluster“ übernommen. Mehr

Welle

Maritime Termine

Kalenderblatt mit Pins
*Kooperationsveranstaltung
📅 Viele weitere Veranstaltungen finden Sie im maritimen Kalender auf unserer Website.
Logo Maritimes Cluster Norddeutschland
V.i.S.d.P.: Jessica Wegener • Redaktion: Sandra Rudel
Vereinssitz: Hamburg, Vereinsregister Amtsgericht Hamburg, VR 23003
Vorsitzender: Prof. Bastian Gruschka, Geschäftsführerin: Jessica Wegener

Mehr vom MCN
WebsiteNewsletter • Das MCN in 2,5 Minuten
Bilder: MCN e. V. • Anna Nekrashevich / Pexels • MCN / Marc Matthaei • MCN / Marc Matthaei • MCN e. V. • Joel Carillet / iStock • Stephanie Buse • Staatskanzlei MV • buro millennial / pexels • MCN e. V. • polinmr/iStock • narvikk/iStock • MCN e. V. • MCN e. V. • MCN e. V. • MCN / Klaudia Schmidt • MCN / Wolfgang Heumer • MCN e. V. • MCN e. V. • kheira benkada / Shutterstock • Nuthawat Somsuk / iStock

ImpressumDatenschutzerklärung
Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.