Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

MCN-Update Juli 2025

MCN Cup – Maritime Innovationen aus dem Norden

Bewertungsphase gestartet

Die Einreichungsphase für den MCN Cup ist abgeschlossen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für die spannenden Beiträge! Unsere Jury wird alle Einreichungen in den kommenden Wochen sichten und bewerten. In Kürze stellen wir diese auf unserer Website vor.

Mehr zum MCN Cup 2025
Dr. Christoph Ploß

Maritimer Koordinator

Dr. Christoph Ploß ist neuer Koordinator der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Mehr
Eco-Crossing-Projektpartner:innen

Intelligente Assistenz für klimafreundlichere Fähre

Die Weserfähre „Farge“ wird mit dem Projekt Eco-Crossing zum Innovationslabor: Ein smartes Assistenzsystem optimiert in Echtzeit die Route und senkt so den Treibstoffverbrauch um bis zu 20 Prozent.

Mehr
Juliana Schmidt-Theurer

Fünf Fragen an ... Juliana Schmidt-Theurer

Juliana Schmidt-Theurer ist Gründerin und Geschäftsführerin der Bremer Visiomare GmbH. Search and Rescue ist ihr berufliches Lebensthema. Heute trainiert sie Behördenmitarbeiter und Sportschiffer für den Seenotfall – oder wie sie diesen idealerweise vermeiden. 

Mehr
Exklusives Angebot HANSA
Dart

Maritimes Darttunier für den guten Zweck

Am 2. Oktober heißt es: Dartscheibe statt Steuerstand! Der erste Maritime Dartscup wird von DRYNET in Kooperation mit dem MCN und dem Seemannsclub Duckdalben Hamburg ausgerichtet. Fast der gesamte Erlös der Veranstaltung kommt dem Duckdalben zugute.

Mehr
Klaus-Jürgen Windeck

In stillem Gedenken an Prof. Dr. Klaus-Jürgen Windeck

Mit großer Betroffenheit und tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Windeck (Jade Hochschule), der uns über viele Jahre als engagierter Kooperationspartner, geschätztes Mitglied und aufrichtiger Freund begleitet hat.

Mehr

Einblicke in unsere Arbeit

Auf Jahrestour im Flächenland

Persönliche Kontakte in einem Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern zu pflegen ist zeitintensiv und bedeutet viele Kilometer auf der Autobahn. MCN-Geschäftsstellenleiter Oliver Malmström erzählt, wie er und seine Kollegin Ines Jahnke diese Herausforderung meistern.
Oliver Malmström

Biofouling verstehen und neue Lösungen entwickeln

Vom 18. bis 20. September lädt GreenShipping Niedersachsen gemeinsam mit Dr. Brill + Partner und dem BSH zur Exkursion auf Norderney ein. Im Fokus: aktuelle Entwicklungen zu Biofouling, Antifouling-Beschichtungen und der Austausch mit Fachleuten.
Bioufouling-Testplatte

Neues aus unseren Fachgruppen

Erfahren Sie mehr über die Arbeit in unseren maritimen Fachgruppen und was diese geplant haben.
Fachgruppen-News

Bei unseren Veranstaltungen

Teilnehmende der Veranstaltung

Inkrafttreten der Hongkong-Konvention

Am 26. Juni trat die Hongkong-Konvention zum sicheren und umweltgerechten Recycling von Schiffen in Kraft – ein Meilenstein für die internationale Schifffahrt. Dies wurde mit einem Nationalen Festakt in Bremerhaven gewürdigt.

Mehr
Podiumsdiskussion bei der Zukunftskonferenz

11. Zukunftskonferenz der Maritimen Wirtschaft

Mehr als 140 Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutierten auf der 11. Zukunftskonferenz der Maritimen Wirtschaft über innovative Lösungen für die energie- und sicherheitspolitischen Herausforderungen der Branche.

Mehr

Herzlich willkommen im MCN!

⚓ Eine ausführliche Übersicht unserer Mitglieder finden Sie auf unserer Website.
MCN Cup Preisverleihung

Förderangebote und Flächenoption

Digitaler Hafen

Digitale Testfelder in Häfen

Das BMV hat zu seiner Förderrichtlinie „Digitale Testfelder in Häfen (DigiTest)“ einen weiteren Förderaufruf gestartet. Projektskizzen können noch bis zum 25. Juli eingereicht werden.

Mehr
Frachtschiff

Netzwerk für eine emissionsfreie Schifffahrt

Mit einem ersten Förderaufruf ist MarLEN, Maritime Low Emission Network, im Mai an den Start gegangen und wird  internationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich emissionsfreier Schifffahrt unterstützen.

Mehr
Volkswerft Stralsund

Neue Chancen für externe Projekte auf ehemaligem Werftgelände

Im Maritimen Industrie- und Gewerbepark Stralsund stehen erstmals auch ortsfremden Unternehmen flexibel nutzbare Bauflächen zur Verfügung – unabhängig von Branche oder Projektlaufzeit.

Mehr

Aus unserem maritimen Netzwerk

Update

Alfa Laval und Damen Shiprepair haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit im Bereich der Energieeffizienz in der maritimen Industrie zu intensivieren. Mehr

Bredo Dry Docks gehört zur Global Green Shipyard Alliance (GGSA), die sich in den kommenden Jahren für noch mehr Nachhaltigkeit im Schiffsneubau aber auch bei der Reparatur sowie der technischen Um- und Nachrüstung von Schiffen aller Art intensiv einsetzen will. Mehr

Bremenports veranstaltet erneut envoconnect, die Konferenz, die die Port-Community nachhaltig verbindet. Mehr

Danelec schließt sich GTT an, um die Entwicklung seiner Lösungen für maritime Sicherheit und digitale Leistung zu beschleunigen. Mehr

Der Ehrenpreis der Deutschen Seemannsmission geht in diesem Jahr an den Praktiker und Wissenschaftler Prof. Dr. Iven Krämer. Mehr

Die Klassifikationsgesellschaft DNV hat drei neue Schiffspläne der chinesischen Werftengruppe Hudong-Zhonghua Shipbuilding zertifiziert. Mehr

Das Fraunhofer CML und weitere Partner präsentierten erstmals das weiterentwickelte Robotersystem SeaClear2.0 im Live-Einsatz. Ziel des europäischen Forschungsprojekts ist es, mithilfe autonomer Roboter Meeresmüll effizient zu erkennen, zu klassifizieren und zu beseitigen – sowohl an der Oberfläche als auch am Meeresboden. Mehr

Das Fraunhofer IGD in Rostock baut ein neues Forschungsgebäude, um moderne Forschungsinfrastrukturen zu schaffen. Mehr

Korean Register und der koreanische Schiffbauer HD Hyundai Heavy Industries entwickeln gemeinsam einen Very Large Ethane Carrier (VLEC). Mehr

Liebherr-MCCtec GmbH erhält erneut EcoVadis-Goldauszeichnung für nachhaltiges Handeln. Mehr

Mecklenburger Metallguss (MMG) wurde in das WirtschaftsWoche-Ranking der „Future Champions“ aufgenommen. Diese Anerkennung spiegelt die starke Marktposition und Innovationskraft des Unternehmens in der Schiffspropellerfertigung wider.  Mehr

REINTJES ernennt Thomas Haferkorn zum Abteilungsleiter Service. Mehr

Der von der Projektgruppe Diversity von WISTA Germany in Kooperation mit dem Verband Frauen zur See e.V. erstellte Flyer „Seafarers Helpline 24/7“ bietet eine kompakte Übersicht über internationale Notruf- und Beratungsstellen für Seeleute. Mehr

Bei Zeppelin Power Systems weihte Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher einen neuen Brennstoffzellen-Stromerzeuger ein. Das Stromaggregat kann mit Wasserstoff betrieben werden und bietet so eine klimafreundlichere Art der Stromerzeugung.  Mehr

Maritime Termine

Kalender
*Kooperationsveranstaltung
📅 Viele weitere Veranstaltungen finden Sie im maritimen Kalender auf unserer Website.
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. • Wexstr. 7 • 20355 Hamburg
T +49 40 227019-499 • info@maritimes-cluster.de

WebsiteNewsletterDas MCN in 2,5 Minuten

V.i.S.d.P.: Jessica Wegener • Redaktion: Sandra Rudel
Vereinssitz: Hamburg, Vereinsregister Amtsgericht Hamburg, VR 23003
Vorsitzender: Prof. Bastian Gruschka, Geschäftsführerin: Jessica Wegener

ImpressumDatenschutzerklärung

Bilder: MCN e. V. • Tobias Koch • Jade Hochschule • Visiomare GmbH • HANSA International Maritime Journal • kotijelly/iStock • Jade Hochschule • MCN e. V. • Bernd Daehne, Dr. Brill + Partner GmbH • Prachova Nataliia / Shutterstock • MCN e. V. • Mathias Rövensthal • MCN e. V. • Metamorworks/iStock • imaginima/iStock • Eckhard Fraede / HansePhotoStralsund • kheira benkada / Shutterstock • Nuthawat Somsuk / iStock 
Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.