🚢 Neues Mitglied an Bord: NORIS Automation GmbH! Wir freuen uns, die Noris Automation GmbH als Mitglied im Maritimen Cluster Norddeutschland begrüßen zu dürfen. Das Unternehmen wurde beim MCN Cup 2023 in der damaligen Kategorie A „Betrieb von Bestandsschiffen“ gemeinsam mit dem Laboratorium für Kolbenmaschinen der Hochschule Stralsund ausgezeichnet – für ein innovatives System zur berührungslosen Betriebsüberwachung von Pleuel- und Kreuzkopflagern in Großmotoren. Ziel: mehr Sicherheit durch besseren Brandschutz an Bord. Mehr erfahren: https://lnkd.in/eupqg3RM 🔧🔥 #neuimMCN #MCNMitglied #maritimesNetzwerk #maritimeBranche #maritimescluster #MCNCup2023
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
Transportation, Logistics, Supply Chain and Storage
The network of the maritime industry
About us
With more than 350 members from business, science and politics, the Maritime Cluster Northern Germany (MCN) is the maritime industry’s network. With regional branch offices in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Western Pomerania, Lower Saxony and Schleswig-Holstein, MCN is present in northern Germany and works closely together with local stakeholders on the ground. One of the main goals of the Maritime Cluster Northern Germany is to promote innovations and projects in the maritime sector. MCN advises on project ideas, provides information about funding programmes and helps in the search for suitable project partners. MCN coordinates eight specialist groups focusing on innovation management, maritime information and communication technologies, maritime law, maritime safety, maritime economy offshore wind, personnel and qualifications, ship efficiency as well as subsea communications. The Maritime Cluster Northern Germany was founded in 2011. The federal states of Hamburg, Lower Saxony and Schleswig-Holstein initially worked together in the cross-state cluster; Bremen and Mecklenburg-Western Pomerania also joined in September 2014. MCN has been operating as an association since 2017. The MCN in 2,5 minutes: https://youtu.be/guZzRdb02Go Imprint: http://maritimes-cluster.de/Impressum.aspx Privacy policy GDPR: https://www.maritimes-cluster.de/en/contact/privacy-policy/ © Header photo: HeliRi/iStock
- Website
-
https://www.maritimes-cluster.de
External link for Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
- Industry
- Transportation, Logistics, Supply Chain and Storage
- Company size
- 11-50 employees
- Headquarters
- Hamburg
- Type
- Government Agency
- Founded
- 2011
- Specialties
- Werften, Schiffbauzulieferer, Meerestechnik, Maritime Dienstleistungen, Wissenschaft, Forschung und Bildung, Hafengesellschaften, Reedereiwirtschaft, and Offshore Wind
Locations
Employees at Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
-
Ines Jahnke
Projektmanagerin bei Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
-
Frank Lewandowski
Vertrieb / Sales Manager Maritime Anwendungen Norddeutschland bei HYDAC Group
-
Leona Hitomi
Project manager holding expertise in innovation management, business development and Japanese-German business - Let's drive innovation by…
-
Dorothee Schaar
Vice President, Head of Claims Skuld Germany at Skuld
Updates
-
44 Einreichungen für den MCN Cup 2025! 🎉 Wir sind begeistert von der Vielfalt, der Innovationskraft und dem Engagement, das uns mit jeder einzelnen Idee erreicht hat. Ein großes Dankeschön an alle Einreichenden! Sie zeigen eindrucksvoll, wie innovativ und zukunftsorientiert die maritime Branche in Norddeutschland aufgestellt ist. Alle Einreichungen finden Sie hier: https://lnkd.in/eXuUWwgK Jetzt beginnt die Bewertungsphase. Unsere Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und maritimer Praxis sichtet alle Einreichungen und nominiert jeweils drei Beiträge pro Preiskategorie. Die Jury 2025: 🔹 Kerstin Broocks, Guideline GmbH 🔹 Gerrit Küther, ma-co maritimes competenzcentrum GmbH 🔹 Christian Lankenau, EUROGATE GmbH & Co.KGaA, KG 🔹 Prof. Dr.-Ing. Hinrich Mohr, GasKraft Engineering 🔹 Thoralf Noack, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. 🔹 Nadine Paschen, TX Marine Messsysteme GmbH 🔹 Dr. Katharina Renken, Hapag-Lloyd AG Mit dem MCN Cup prämiert das Maritime Cluster Norddeutschland nachhaltige, maritime Innovationen aus Norddeutschland in den vier Preiskategorien: 🔧 Produkt 🛠 Projekt 💡 Konzept 🎓 MCN Junior Cup: Abschlussarbeit #MCNCup #Nachhaltigkeit #MaritimeTransformation #Innovationswettbewerb
-
🔧 3D-Druck trifft maritime Praxis Am 25. September laden wir zum #MN3D-Kolloquium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) ein. Eröffnet wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Alexandra von Kameke, HAW Hamburg. Durch den Tag führt Prof. Dr.-Ing. Shahram Sheikhi, Leiter des Forschungs- und Transferzentrums FTZ 3i der HAW Hamburg. Von Prozessen über Zulassungen bis hin zu Hightech-Materialien – kompakte Vorträge, praxisnahe Workshops und ein geführter Rundgang durch das Labor der HAW Hamburg geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um den maritimen 3D-Druck. Unsere Referenten: 🎤 Michael Eichmann, Stratasys GmbH 🎤 Ulf Jasnau – Oscar PLT GmbH 🎤 Christian Klötzer-Freese – Mecklenburger Metallguss GmbH (MMG) 🎤 Matthias Otte – Lehmann & Voss & Co. KG 🎤 Prof. Dr. Jens Telgkamp – HAW Hamburg 🎤 Alexander M. – Siemens Industry Software Nutzen Sie die Gelegenheit zum Dialog mit Fachleuten aus Wirtschaft und Wissenschaft – und bringen Sie Ihre Perspektive ein. Die Agenda und den Anmeldelink finden Sie hier: https://lnkd.in/enJ_iZ2w 𝗠𝗡𝟯𝗗-𝗞𝗼𝗹𝗹𝗼𝗾𝘂𝗶𝘂𝗺 @ 𝗛𝗔𝗪 𝗛𝗮𝗺𝗯𝘂𝗿𝗴 📅 25. September 2025, 9 bis 17 Uhr 📍 HAW Hamburg, Berliner Tor 21, 20099 Hamburg ÜBER MN3D Das Maritime 3D-Netzwerk (MN3D) möchte verbesserte, additive Fertigungsmethoden und Produkte für den maritimen Bereich entwickeln und vermarkten. Im Netzwerk werden die speziellen Belange und Bedürfnisse der maritimen Wirtschaft im 3D-Druck berücksichtigt. Die spezifischen Herausforderungen der maritimen Branche betreffen die Größe der Bauteile und ihre Belastung durch niederfrequente Schwingungen und Seewasser, ihre Erreichbarkeit, Haltbarkeit und damit verbundene Zuverlässigkeit. Schließlich müssen sie in besonderem Maße Umweltanforderungen genügen und ihre Wirtschaftlichkeit nachweisen. #3DDruck #AdditiveFertigung #Schiffbau #Schifffahrt
-
-
Wir begrüßen unser neues Mitglied Thomas Kapr und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Hier erfahren Sie, wer ebenfalls Mitglied im Maritimen Cluster Norddeutschland ist: https://lnkd.in/dC3-yKZW #neuimMCN #MCNMitglied #maritimesNetzwerk #maritimeBranche #maritimescluster
-
-
🎯 Maritimes Dartturnier für den guten Zweck Am 2. Oktober heißt es beim ersten Maritimen Dartscup: Dartscheibe statt Steuerstand! Gemeinsam mit unserem Mitglied DRYNET GmbH und dem Seemannsclub Duckdalben Hamburg freuen wir uns sehr, dieses freundschaftliche Turnier auszurichten. 16 Teams treten in entspannter Atmosphäre gegeneinander an, ob mit Erfahrung oder einfach aus Freude am Spiel. Der Großteil des Erlöses kommt dem #Duckdalben zugute, der sich seit vielen Jahren mit großem Engagement für Seeleute aus aller Welt einsetzt. 👉 Warum Sie dabei sein sollten: • Ein besonderer Tag mit Kolleg:innen aus der maritimen Branche • Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung • Unterstützung einer wichtigen Einrichtung der Seemannsfürsorge • Keine Profierfahrung nötig, nur Teamgeist und gute Laune Hier erfahren Sie mehr und können sich anmelden: https://lnkd.in/eK3jQdy5 Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind! #MaritimeDartscup2025 #FürDenGutenZweck #maritimeBranche Deutsche Seemannsmission
-
-
🚨 Bevor der Notfall eintritt Juliana Schmidt-Theurer hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht: Search and Rescue. Heute trainiert die Gründerin und Geschäftsführerin der Bremer visiomare GmbH Behördenmitarbeitende und Sportschiffer:innen für den Seenotfall – oder besser: dafür, ihn von vornherein zu vermeiden. „Seenotrettung beginnt erst, wenn der Notfall bereits eingetreten ist. Ich wollte früher ansetzen“, sagt sie im Gespräch mit dem MCN. 👉 Lesen Sie hier das Kurzinterview: https://lnkd.in/eA9AnVhR #SicherheitAufSee #Seenotrettung #maritimeSicherheit #MCNMitglied #FünfFragenan
-
-
Designing Change: Maritimes Design auf dem HHIS 2025🌍⚓ Was für ein inspirierender Tag beim Hamburg Innovation Summit (HHIS)! Als größte Innovationsveranstaltung der Metropolregion bringt der HHIS kreative Köpfe, Technologien und Zukunftsideen zusammen. Mit dabei: das Maritime Cluster Norddeutschland und ein Boot, das mehr ist als nur ein Fortbewegungsmittel. Mit einem eigenen Stand haben wir das von unserem Mitglied iYacht design & engineering konstruierte 𝗦𝗘𝗦𝗦𝗬-𝗕𝗼𝗮𝘁 vorgestellt, ein neues Arbeitsboot aus recyceltem Kunststoff, das in Ostafrika zukünftig die Lebensgrundlage von Fischern sicherer und nachhaltiger machen soll. Gemeinsam mit Udo A. Hafner, Geschäftsführer von iYacht, haben wir viele spannende Gespräche geführt, Fragen beantwortet und gezeigt, wie technisches Know-how aus Hamburg global Wirkung entfalten kann. Ein besonderes Highlight war der Besuch von Hamburgs Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, der sich über das Projekt informierte und von Udo Hafner Einblicke in die Entstehungsgeschichte, die Herausforderungen und die Visionen rund um das SESSY-Boat erhielt. 💡 Unsere Erkenntnis: Nachhaltige maritime Innovation beginnt oft im Kleinen – mit einer mutigen Vision und starken Partner:innen. Danke an alle Besucher:innen, Gesprächspartner:innen und das tolle Team hinter dem HHIS – wir freuen uns auf die Fortsetzung! 🚀 #HHIS2025 #MaritimeInnovation #SESSYBoat #DesigningChange #MadeInHamburg #CrossClusterSpace
-
-
Digitale Emissionsdaten für eine nachhaltige Schifffahrt 🌍⚓ Wie können Emissionen von Schiffen im laufenden Betrieb an Bord zuverlässig erfasst, verifiziert und souverän genutzt werden? Das Projekt 𝗗𝗜𝗩𝗠𝗔𝗟𝗗𝗔 – Digitization and Verification of Marine Live Emission Data – liefert Antworten und schafft die Grundlage für glaubwürdiges Reporting sowie einen CO₂-effizienten Schiffsbetrieb. Wir freuen uns, als assoziierter Partner Teil dieses innovativen Projekts zu sein! Mehr zum Projekt: https://lnkd.in/en_RjMD7 🤝 Projektpartner: • Endress+Hauser Gruppe • Fraunhofer CML • Fraunhofer ISST • DNV • CPO Containerschiffreederei (Offen Group) • Hamburg Port Authority (HPA) • Flotte Hamburg GmbH & Co. KG • Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. (assoziierter Partner) Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des maritimen Forschungsprogramms. #DIVMALDA #EmissionData #CO2Reduktion #GreenShipping #DigitaleSchifffahrt
-
-
Heute haben wir die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters „MCN-Update“ versendet, mit Neuigkeiten rund um das Maritime Cluster Norddeutschland und sein maritimes Netzwerk. Erfahren Sie mehr zur Arbeit in den MCN-Fachgruppen, lesen Sie die News unserer Mitglieder und prüfen Sie, welche Fördermöglichkeiten für Sie interessant sind. ➡ https://lnkd.in/eckNemyM Wenn Sie unseren Newsletter zukünftig per E-Mail erhalten möchten, können Sie ihn hier abonnieren: https://lnkd.in/e8atZ6Kd 📬 #Newsletter #MCNUpdate #MCNMitglieder #maritimeBranche #maritimescluster
-
-
Mit der Förderrichtlinie „Digitale Testfelder in Häfen“ (DigiTest) treibt das Bundesministerium für Verkehr die digitale Infrastruktur in deutschen See- und Binnenhäfen voran. Ziel: Logistikprozesse effizienter gestalten und den Hafen der Zukunft Realität werden lassen. Gemeinsam mit IHATEC II wird die Entwicklung von Logistik 4.0 praxisnah unterstützt – durch Testfelder, auf denen digitale Innovationen unter Realbedingungen erprobt werden können. 📅 Der aktuelle Förderaufruf läuft – Einreichungsfrist ist der 25. Juli 2025! Alle Infos finden Sie unter: https://lnkd.in/ez38J9_B #Logistik40 #DigitaleHäfen #HafenDerZukunft #DigiTest #IHATEC
-