NEU beim MCN: Schiff und Schnack 🚢💬 Manchmal entstehen die besten Ideen aus einem guten Gespräch – und genau das wollen wir fördern. Viele unserer Mitglieder haben sich einen Ort gewünscht, an dem sie sich regelmäßig und in entspannter Atmosphäre zu maritimen Themen austauschen können. Deshalb haben wir „Schiff und Schnack – der MCN-Stammtisch für maritime Gespräche und Meer“ ins Leben gerufen. Hier gibt es keine langen Vorträge oder feste Agenden – sondern einfach die Möglichkeit, sich kennenzulernen, neue Impulse mitzunehmen und das berufliche Netzwerk zu erweitern. Wir freuen uns auf spannende Gespräche und einen lebendigen Austausch mit Ihnen! Damit wir entsprechend reservieren können, bitten wir Sie um Anmeldung unter https://lnkd.in/e4Vn3vNH. Wir sehen uns beim ersten „Schiff und Schnack“! 📅 25. März 2025, 18:00 – 20:00 Uhr 📍 Marinehof, Admiralitätstraße 77, 20459 Hamburg #maritimesNetzwerk #MCNMitglieder #MCNEvent #Networking #maritimeBranche
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
Transportation, Logistics, Supply Chain and Storage
The network of the maritime industry
About us
With more than 350 members from business, science and politics, the Maritime Cluster Northern Germany (MCN) is the maritime industry’s network. With regional branch offices in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Western Pomerania, Lower Saxony and Schleswig-Holstein, MCN is present in northern Germany and works closely together with local stakeholders on the ground. One of the main goals of the Maritime Cluster Northern Germany is to promote innovations and projects in the maritime sector. MCN advises on project ideas, provides information about funding programmes and helps in the search for suitable project partners. MCN coordinates eight specialist groups focusing on innovation management, maritime information and communication technologies, maritime law, maritime safety, maritime economy offshore wind, personnel and qualifications, ship efficiency as well as subsea communications. The Maritime Cluster Northern Germany was founded in 2011. The federal states of Hamburg, Lower Saxony and Schleswig-Holstein initially worked together in the cross-state cluster; Bremen and Mecklenburg-Western Pomerania also joined in September 2014. MCN has been operating as an association since 2017. The MCN in 2,5 minutes: https://youtu.be/guZzRdb02Go Imprint: http://maritimes-cluster.de/Impressum.aspx Privacy policy GDPR: https://www.maritimes-cluster.de/en/contact/privacy-policy/ © Header photo: HeliRi/iStock
- Website
-
https://www.maritimes-cluster.de
External link for Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
- Industry
- Transportation, Logistics, Supply Chain and Storage
- Company size
- 11-50 employees
- Headquarters
- Hamburg
- Type
- Government Agency
- Founded
- 2011
- Specialties
- Werften, Schiffbauzulieferer, Meerestechnik, Maritime Dienstleistungen, Wissenschaft, Forschung und Bildung, Hafengesellschaften, Reedereiwirtschaft, and Offshore Wind
Locations
Employees at Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
-
Matthias Brucke
innovator, networker, entrepeneur, owner@embeteco
-
Ines Jahnke
Projektmanagerin bei Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
-
Frank Lewandowski
Vertrieb / Sales Manager Maritime Anwendungen Norddeutschland bei HYDAC Group
-
Leona Hitomi
Project manager holding expertise in innovation management, business development and Japanese-German business - Let's drive innovation by…
Updates
-
Wir haben im Rahmen des Projekts #KLIMAready unsere Clusterakteure befragt: Was sind Ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen in den Bereichen Energietransformation und Nachhaltigkeit? Heute möchten wir euch die Ergebnisse präsentieren! 📊 Antworten aus den sieben Hamburger Clustern Logistik-Initiative Hamburg, Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH), Hamburg Aviation, Life Science Nord, Maritimes Cluster Norddeutschland e. V., Food Cluster Hamburg, FCH Finance City Hamburg GmbH sind in die Auswertung eingeflossen. Es zeigt sich: Eine Vielzahl der Akteure haben bereits Maßnahmen geplant oder umgesetzt. Gleichzeitig gibt es nach wie vor große Herausforderungen und den Wunsch nach Unterstützung. Vor allem haben fast alle Befragten die Vorteile von organisationsübergreifender Zusammenarbeit betont – hier setzen wir bei KLIMAready an! Wir werden fortan Brücken bauen zwischen Branchen, Organisationen und Menschen 🌉 Einen ausführlichen Überblick über die Ergebnisse findet ihr auf unserer Website: https://lnkd.in/ekkYSmAN Das Projekt KLIMAready wird vom Europäischen Fond für regionale Entwicklung und der Behörde für Wirtschaft und Innovation der Freie und Hansestadt Hamburg gefördert. #EFREhamburg #maritimeBranche #Projekt #Nachhaltigkeit
-
-
-
-
-
+1
-
-
🚢 Rückblick auf unser Meet & Greet in Bremen 🚢 Am 18. Februar hatten wir die Gelegenheit, unser 𝗠𝗲𝗲𝘁 & 𝗚𝗿𝗲𝗲𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗺 𝗠𝗖𝗡-𝗩𝗼𝗿𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱 in den Räumlichkeiten der SAACKE GmbH auszurichten – ein großes Dankeschön für die Gastfreundschaft und die spannende Führung durch das Technikum! Wir freuen uns, dass unsere Mitglieder die Möglichkeit genutzt haben, sich mit dem MCN-Vorstand, der Geschäftsführung und der Bremer Geschäftsstelle auszutauschen. Der persönliche Austausch ist für uns wertvoll. Danke an alle, die dabei waren! Wir freuen uns auf das nächste Wiedersehen. #MaritimesNetzwerk #MeetAndGreet #MaritimeBranche #MCNVorstand
-
-
Wir freuen uns, Maria Haas als neue Kollegin und Ansprechpartnerin für das Projekt ResC4EU im Maritimen Cluster Norddeutschland begrüßen zu dürfen! 🎉 ResC4EU unterstützt europäische Unternehmen – insbesondere KMU – dabei, mit innovativen Technologien widerstandsfähiger und nachhaltiger zu werden. So können sie sich besser an Unterbrechungen der Lieferketten anpassen und langfristig wettbewerbsfähig bleiben. Als Partner des EU-Konsortiums bringen wir unsere Expertise aktiv ein. Mehr Infos zum Projekt und die Kontaktdaten von Maria finden Sie hier: https://lnkd.in/ejdUgSux #ResC4EU #SupplyChain #Nachhaltigkeit #EUProjekt #MCNTeam
-
-
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder Ing.- Buero Querin GmbH und VIRO. Wer ebenfalls Mitglied im Maritimen Cluster Norddeutschland ist, erfahren Sie hier: https://lnkd.in/dC3-yKZW #neuimMCN #MCNMitglied #maritimesNetzwerk #maritimeBranche #maritimescluster
-
-
⚓ Maritimes Business Frühstück – FuelEU & EU ETS: zwischen Problemen und Lösungen ⚡ Die Schifffahrt steht vor immer komplexeren regulatorischen Anforderungen. Bei unserem maritimen Business Frühstück in Hamburg erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen rund um FuelEU und das EU-Emissionshandelssystem (EU ETS). • FLEET HAMBURG analysiert aktuelle Vorschriften und deren Auswirkungen auf Reedereien. • Herberg Systems GmbH zeigt, wie digitale Lösungen die Compliance effizient gestalten. • Gasum präsentiert mit FuelEU Pooling eine innovative Strategie zur Kostenoptimierung und Einhaltung der Regularien. 📅 Datum & Uhrzeit: 8. April 2025, 9 bis 11 Uhr 📍 Ort: Business Club Hamburg 💼 Kosten: 24,00 € (inkl. Business-Frühstück und Getränke) Hier können Sie sich anmelden: https://lnkd.in/euZrDEiv #MaritimesBusinessFrühstück #Schifffahrt #FuelEU #EUETS #Compliance
-
-
Wasserstoff als Schlüssel zur nachhaltigen Mobilität! 🚢🚛🛫 Gestern fand die 5. Cross-Cluster-Konferenz Wasserstoff in Hamburg statt – erstmals in Kooperation mit der Zukunftskonferenz für Industrie, Logistik und Häfen. Die Veranstaltung wurde organisiert von Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH), Hamburg Aviation 🛫, Hamburg Cruise Net e.V. 🛳️, Logistik-Initiative Hamburg 🚛, Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. (MCN) 🚢 und Hafen Hamburg Marketing e.V. Über 200 Teilnehmer:innen informierten sich über aktuelle Entwicklungen sowie über die Herausforderungen und Chancen von Wasserstoffanwendungen in der Industrie und für die Verkehrsträger zu Lande, zu Wasser und in der Luft. In drei Panels diskutierten die Referierenden intensiv, brachten ihre Expertise ein und beleuchteten zentrale Fragestellungen rund um die Zukunft des Wasserstoffs. Unser Kollege Klaus Maak, Geschäftsstellenleiter des MCN Hamburg, moderierte das Panel „Neue Kraftstoffe, neue Strategien – Vom Buyer zum Maker und die Zukunft des Kraftstoffhandels“. Mit der Einführung der FuelEU Maritime-Verordnung ist der Umstieg auf Wasserstoff und seine Derivate wie Methanol und Ammoniak in der maritimen Wirtschaft dringlicher denn je. Reedereien stehen vor der Herausforderung, die richtigen Kraftstoffe in der passenden Qualität und Menge zu sichern – nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen. Auf der Konferenz wurden die strategischen Weichenstellungen beleuchtet, die jetzt notwendig sind, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Erfahren Sie hier mehr: 🔗 https://lnkd.in/eja3Cd_8 Ein herzliches Dankeschön an die Hamburger Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard für ihr Grußwort, an den maritimen Koordinator der Bundesregierung Dieter Janecek für die Keynote sowie an alle Panelist:innen, Teilnehmer:innen und Mitorganisator:innen, die diese Konferenz zu einem vollen Erfolg gemacht haben! #NextGenerationFuels #Wasserstoff #Energiewende #MaritimeZukunft #SustainableShipping
-
-
-
-
-
+8
-
-
Die OECD - OCDE hat einen Länderbericht zur Innovationspolitik in Deutschland veröffentlicht. In dem Bericht wird auf Seite 271 das EU-Projekt #GreenOffshoreTech, an dem das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) als Projektpartner beteiligt war, als Paradebeispiel für eine erfolgreiche Innovationspolitik auf europäischer Ebene hervorgehoben. 💡 „Mit GreenOffshoreTech haben wir über 80 Innovationsprojekte kleiner und mittlerer Unternehmen unterstützt und sichtbar gemacht“, erklärt unser Kollege Oliver Malmström, Geschäftsstellenleiter des MCN in Mecklenburg-Vorpommern. „Norddeutsche Unternehmen stellten mit 14 Prozent den größten Anteil der bewilligten Projekte. Das zeigt, welchen Beitrag wir gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern durch GreenOffshoreTech leisten konnten.“ Die Anerkennung durch die OECD unterstreicht die Bedeutung grüner und nachhaltiger Innovationen für die maritime Industrie. Gemeinsam mit den Partner:innen setzte sich das MCN dafür ein, den Offshore- und maritimen Sektor noch nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten. 🙏 Ein herzlicher Dank gilt allen Projektpartner:innen und Unterstützer:innen, die mit ihrem Engagement und ihrer Expertise zu diesem Erfolg beigetragen haben. Durch diese starke Zusammenarbeit konnte GreenOffshoreTech so wirkungsvoll umgesetzt werden. 📄 Den vollständigen OECD-Bericht (EN) finden Sie hier: https://lnkd.in/eXVeVej5 #Nachhaltigkeit #GreenOffshoreTech #EUProjekt #OffshoreWind #Klimaschutz
-
-
🚀 Der MCN Cup geht in die dritte Runde! 🌊 Mit unserem Innovationswettbewerb rücken wir wegweisende nachhaltige Lösungen und ihre Entwickler:innen in den Fokus – und fördern so den Wandel in der maritimen Wirtschaft sowie den Technologietransfer. Seien Sie beim virtuellen Auftaktevent dabei: 📅 Datum: 3. März 2025 ⏰ Uhrzeit: 14:00 – 15:00 Uhr 📍 Ort: Online Erfahren Sie aus erster Hand alles über den #MCNCup2025 – von den diesjährigen Preiskategorien bis zu den Teilnahmebedingungen. Lernen Sie die Fachjury kennen und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen rund um den Wettbewerb zu stellen. Weitere Infos zum MCN Cup und Anmeldung zum Auftaktevent unter: https://lnkd.in/d-dkuWE #Innovation #Nachhaltigkeit #MaritimeZukunft #MaritimeTransformation #MCNCup
-
-
🔍 Markttransparenz für nachhaltige Antifouling-Lösungen 🌱⚓ #Biofouling stellt die Schifffahrt vor große Herausforderungen: erhöhter Treibstoffverbrauch, steigende Emissionen und regulatorische Änderungen – insbesondere mit der neuen ChemBiozidDV ab 2025. Doch welche nachhaltigen Alternativen gibt es? Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen (GSN) haben wir unsere Markttransparenzübersicht Biofouling überarbeitet. Die neue Ausgabe wurde vom renommierten Institut für Antifouling und Biokorrosion, Dr. Brill + Partner GmbH Institute for Hygiene and Microbiology, erstellt und bietet einen umfassenden Überblick über Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen, die umweltfreundliche Lösungen entwickeln und anbieten. Jetzt anfordern 👉 https://lnkd.in/e6fjkYyA 💬 „Mit der aktualisierten Markttransparenzübersicht fördern wir die Zusammenarbeit zwischen den Akteur:innen und machen innovative Lösungen zur Bekämpfung von Biofouling sichtbar“, erklärt Dr. Susanne Neumann, GSN-Projektverantwortliche in Elsfleth. 💬 „Die Markttransparenzübersicht stellt eine dynamische Sammlung an Antifouling-Lösungen dar und lädt weitere interessierte Akteur:innen herzlich ein, sich zu beteiligen“, sagt Violetta Arndt, Projektmanagerin im Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen. Foto: Biofouling-Testplatte – © Dr. Brill + Partner GmbH #Antifouling #Schifffahrt #Offshore #Aquakultur #ChemBiozidDV
-