Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
MCN Cup
Mit dem erstmalig im Jahr 2021 stattfindenden MCN Cup möchte das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) spannende nachhaltige Innovationsansätze prämieren. Der Preis richtet sich an die Mitglieder des MCN e. V. aus Wissenschaft und Wirtschaft. Am 25. März 2021 startete die Bewerbungsphase. Mehr ...
|
 |
|
Antifouling-Innovationsnetzwerk geht an den Start
Das an das Maritime Cluster Norddeutschland angebundene Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen (GSN) zählt zahlreiche Aktivitäten im Bereich Antifouling zu seinen Arbeitsschwerpunkten. Anfang April 2021 startet GSN gemeinsam mit der EurA AG das internationale ZIM-Innovationsnetzwerk Antifouling. Es widmet sich der Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren zur naturfreundlichen Verhinderung von Bewuchs an Oberflächen im maritimen Umfeld. Mehr ...
|
 |
|
Die Bedeutung der Binnenschifffahrt für Europa
Der Binnenschiffsverkehr ist Teil eines effizienten und ressourcenschonenden Verkehrssystems. Doch wie gelingt es, ihn weiter zu modernisieren, dauerhaft leistungsfähig aufzustellen und stärker ins Bewusstsein der Verlader*innen und Entscheidungsträger*innen zu rücken? Diese Fragestellungen diskutierten die über 80 Teilnehmenden der Veranstaltung „Die Bedeutung der Binnenschifffahrt für Europa“ am 16. März 2021. Mehr ...
|
 |
|
MCN Cup 2021 – Jetzt bewerben! |
Fünf Fragen an ... Ronny Mehnert
Energy- & Thermal Management ist das Spezialgebiet von Ronny Mehnert. Im Interview spricht der Diplom-Ingenieur der IAV GmbH darüber, wie aus seiner Sicht der Schiffsantrieb der Zukunft aussieht, ob und wie die Dekarbonisierung der Schifffahrt funktionieren und welchen Beitrag der technologische Handschlag zwischen Autoindustrie und maritimer Branche dazu leisten kann. Mehr ...
|
 |
|
Infoveranstaltung zum Neubau der „POLARSTERN II“
Das AWI plant den Neubau eines multifunktionalen eisbrechenden Polarforschungs- und Versorgungsschiffes „POLARSTERN II“. Gemeinsam mit Kooperationspartnern lud das AWI am 22. März 2021 zu einer virtuellen Informationsveranstaltung ein, um interessierte Unternehmen über das bevorstehende Projekt und den geplanten Ablauf des Vergabeverfahrens zu informieren. Mehr ...
|
 |
|
Jan Solle ist stellvertretender Geschäftsstellenleiter des MCN in Hamburg
Seit Mitte März 2021 vertritt Jan Solle die Geschäftsstelle Hamburg des Maritimen Clusters Norddeutschland. Er übernimmt damit als Elternzeitvertretung die Aufgaben von Lina Harms und wird bis Herbst 2022 als stellvertretender Geschäftsstellenleiter das MCN in Hamburg unterstützen. Mehr ...
|
 |
|
Stiftung Deutscher Küstenschutz: Förderpreis 2021 Die Stiftung Deutscher Küstenschutz initiiert und unterstützt Forschung und Aktivitäten zum Schutz bedrohter Küstenzonen. Bis zum 30. Juni können sich junge Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen für den Förderpreis 2021 der Stiftung bewerben. Mehr ...
|
 |
|
Herzlich willkommen im MCN! |
Diese Unternehmen und Institutionen verstärken seit Kurzem unser maritimes Netzwerk:
|
|
Sicherer Schiffsbetrieb im zweiten Covid-Jahr Der sichere Schiffsbetrieb ist durch die Corona-Pandemie mit neuen Herausforderungen konfrontiert – auch im Bereich des Crew-Managements. In der ersten Veranstaltung 2021 der MCN-Fachgruppe Maritime Sicherheit zum Jahresthema „Sicherer Schiffsbetrieb“, möchte die Fachgruppe diese Herausforderungen und Lösungen zu deren Bewältigung aufzeigen. Mehr ...
|
 |
|
Themen für die Unterwasserkommunikation In den letzten Monaten ist viel im Bereich Unterwasser-Internet-of-Things passiert – neue Standards in der ISO, neue Initiativen. Die MCN-Fachgruppe Unterwasserkommunikation möchte für ihre Fachgruppenarbeit wissen: Was für Themen wollen Sie einbringen? Woran arbeiten Sie gerade? Woran sollte unbedingt gearbeitet werden? Melden Sie sich mit Ihren Ideen bis zum 23. April 2021 bei laura.eisenblatt@maritimes-cluster.de. Mehr ...
|
 |
|
Virtueller Offshore-Stammtisch
Die MCN-Fachgruppe Maritime Wirtschaft Offshore Wind startet eine dreiteilige Stammtischrunde für Branchenkenner*innen und Interessierte. Die Auftaktveranstaltung findet am 28. April 2021 statt. Geplant ist eine virtuelle, interaktive Runde, in der neben einem interessanten Impulsvortrag auch Diskussionen zu verschiedenen Themen in Kleingruppen geführt werden können. Mehr ...
|
 |
|
Effectuation als Innovationsansatz in Zeiten der Ungewissheit
Die MCN-Fachgruppe Innovationsmanagement veranstaltete am 18. Februar 2021 einen virtuellen Workshop zu Effectuation, einem vielversprechenden Innovationsansatz, der insbesondere in Zeiten der Ungewissheit gut funktioniert kann. Im Kontext des Workshops hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, mehr über Effectuation zu erfahren und die Methode zu üben. Mehr ...
|
 |
|
|
Neuigkeiten unserer Mitglieder und Kooperationspartner |
|
Anova gewinnt den eLearning AWARD 2021. Gemeinsam mit WACKER Chemie hat Anova ein modernes Unterweisungssystem für Kontraktoren realisiert. Mit Hilfe von Erklärfilmen, digitalem Assessment und einer optimalen Systemeinbindung ist es gelungen, die Standortunterweisung bei WACKER zu optimieren. Mehr ...
DMT Marine Equipment gewinnt den Baird Award als bester Schleppwinden-Produzent 2020. Mehr ...
Ein Kieler Forschungsprojekt zur Entwicklung einer autonomen Fähre erhält eine Millionenförderung vom Bundesverkehrsministerium. Die Verantwortung für die Umsetzung und Koordination des Projektes trägt die Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH. Kooperationspartner*innen sind unter anderem die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die Fachhochschule Kiel sowie Raytheon Anschütz. Mehr ...
Der Ocean Technology Campus Rostock wird als Zukunftscluster ausgezeichnet. Unter der Koordination der Universität Rostock konnte das Konsortium aus Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Forschungsverbund MV und Rostock Business sowie 13 weiteren regionalen Unternehmen und Start-ups die Jury mit der Qualität seines innovativen Ansatzes überzeugen. Mehr ...
Mit einer virtuellen Feierstunde beging die Hochschule Bremen die Bestellung von Dr. Iven Krämer, Referatsleiter Hafenwirtschaft und Schifffahrt bei der Bremer Senatorin für Wissenschaft und Häfen, zum Honorarprofessor der Hochschule Bremen. Mehr ...
Zur Verstärkung des Teams sucht IBG Technology Hansestadt Lübeck einen Projektingenieur (w/m/d) für kundenspezifische Produktionsanlagen (Automation, Transfertechnik, Robotik). Mehr ...
Logistik und Verkehrswirtschaft können erheblichen Nutzen aus innovativen Konzepten und klimaneutralen Verfahrensweisen auf Basis von Wasserstofftechnologien ziehen. Das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) möchte mit seiner Wasserstoff-Studie den Grundstein hierfür legen. Mehr ...
Das Hamburger Start-up und MCN-Mitglied NautilusLog hat eine € 1 Mio. Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Neben dem Lead-Investor NBank Capital haben diverse Business Angels in das digitale Logbuch investiert. Mehr ...
NautiTronix stattet die Weiße Flotte GmbH in Stralsund mit einer Lösung für digitale Schiffsinspektionen aus. Das NDR Nordmagazin berichtete Anfang März darüber. Mehr ...
O.S. Energy übernimmt das Management der Prince Madog. Die Bangor Universität in Wales (UK) und O.S. Energy haben ein Joint Venture gegründet, um das Forschungsschiff Prince Madog zu betreiben. Mehr ...
Das Ingenieurbüro SDC Ship Design & Consult, Uniper und der Schifffahrtsdienstleister Liberty Pier Maritime Projects arbeiten ab sofort zusammen, um grünes Methanol als nachhaltigen und CO2-neutralen Schiffstreibstoff im Markt zu etablieren. Mehr ...
Der Technologiekonzern Wärtsilä hat ein strategisches Partnerschaftsabkommen mit SAACKE, dem in Deutschland ansässigen globalen Anbieter von Schiffsfeuerungsanlagen für Seeschiffe, Offshore-Anlagen und LNG-Tanker, unterzeichnet. Mehr ...
|
|
|
Zusammenarbeit und Förderung |
|
Wasserstoff-Arbeitsgruppe für Hafenbehörden Die Initiative CEM-H2I fokussiert auf den Ausbau des weltweiten Einsatzes von CO2-neutralem Wasserstoff und Brennstoffzellen. Die im Kontext der Initiative von der EU-Kommission initiierte und angeführte Arbeitsgruppe „Global Ports Coalition“ widmet sich dem Einsatz von Wasserstoff in Häfen. Hafenbehörden, die an einer Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe interessiert sind, können sich an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wenden. Mehr ...
|
 |
|
Förderung von Forschung und Entwicklung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau von internationalen Zukunftslaboren in Deutschland zur Klärung aktueller Forschungs- und Entwicklungsfragen im Bereich des Grünen Wasserstoffs. ESA Space Solutions unterstützt und fördert Machbarkeitsstudien und Projekte, unter anderem in den Bereichen „Smart and Uncrewed Shipping“ sowie „Intelligent Transport“. Mehr ...
|
 |
|
Call for Abstracts: MARESEC Der europäische Workshop MARESEC widmet sich der Erforschung von Resilienz, Sicherheit, Technologie und verwandten ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten im Kontext maritimer Systeme. Ziel ist es, Forscher*innen zusammenzubringen, um neue Ergebnisse und laufende Projekte vorzustellen sowie Erfahrungen auszutauschen. Potenzielle Autor*innen können bis zum 9. April 2021 ein Abstract beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt einreichen. Mehr ...
|
 |
|
Umfrage bremenports Wo sind die Bremischen Häfen besonders stark? Wo können sie besser werden? Um dies herauszufinden, hat bremenports eine umfassende wissenschaftliche Studie beauftragt. Mit der Teilnahme an der im März 2021 gestarteten Umfrage haben Kunden der Bremischen Häfen die Möglichkeit, daran mitzuwirken, das Angebot noch genauer an ihren Bedürfnissen auszurichten. Mehr ...
|
 |
|
Internationale Kooperationsgesuche aus dem maritimen Sektor Das Maritime Cluster Norddeutschland arbeitet eng mit dem Enterprise Europe Network zusammen. Im Rahmen der Kooperationspartnerschaft können individuelle Kontakte zu internationalen Geschäfts- und Forschungspartnern hergestellt werden. Erfahren Sie mehr zu den aktuellen Kooperationsgesuchen aus dem maritimen Sektor.
Mehr ...
|
 |
|
Maritimer Veranstaltungskalender |
* MCN-Veranstaltung oder KooperationsveranstaltungWeitere Veranstaltungen finden Sie in unserem maritimen Kalender auf der Website.
|
|
|
Coronavirus: Informationen und Unterstützung |
|
Das Maritime Cluster Norddeutschland in den sozialen Netzwerken:
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
Impressum: Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. | Wexstraße 7 | 20355 Hamburg +49 40 227019-498 | info@maritimes-cluster.de | Website V.i.S.d.P.: Jessica Wegener | Redaktion: Sandra Rudel Vereinssitz: Hamburg | Vereinsregister Amtsgericht Hamburg | VR 23003 USt.-Id.: DE308499915 | Impressum | Datenschutz Bildrechte: MCN e. V. (Bild 1), Svetlana Yudina/Shutterstock (Bild 2), EurA AG (Bild 3), MCN e. V. (Bild 4), Ronny Mehnert (Bild 5), Folke Mehrtens/AWI (Bild 6), Jan Solle (Bild 7), Pok Rie/Pexels (Bild 8), Wan Fahmy Redzuan/Shutterstock (Bild 9), Pexels/Pixabay (Bild 10), Thomas G./Pixabay (Bild 11), fotografierende/Pexels (Bild 12), kheira benkada/Shutterstock (Bild 13), anusorn nakdee/iStock (Bild 14), Andrea Piacquadio/Pexels (Bild 15), Jan Mallander/Pixabay (Bild 16), bremenports GmbH & Co. KG (Bild 17), cottonbro/Pexels (Bild 18), mattthewafflcat/Pixabay (Bild 19)
|