Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Neuer Vorstand für das Maritime Cluster Norddeutschland
Die Mitglieder des Maritimen Clusters Norddeutschland haben einen neuen Vorstand gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Auch die aktualisierte Strategie des Clusters für den Zeitraum bis 2025 wurde durch die Mitgliederver-sammlung verabschiedet. Mit dieser neuen Strategie wird der Verein auch in Zukunft als wichtigster Innovationstreiber der maritimen Wirtschaft erfolgreich sein. Mehr ...
|
 |
|
Spendenaktion zugunsten von Seeleuten
Die Stiftung Deutsche Lutherische Seemannsmission und das Maritime Cluster Norddeutschland starten jährliche Spendenaktion zugunsten von Seeleuten. Die Mitglieder des MCN und die Freunde und Partner des Clusters sind herzlich gebeten, die Stiftung mit einer Spende unterstützen. Mehr ...
|
 |
|
Produktiver Austausch beim virtuellen Barcamp der AG „Grünes Methanol für die Schifffahrt“
Ziel der Veranstaltung am 27. Oktober 2020 war die Konkretisierung der weiteren Zusammenarbeit innerhalb der Arbeitsgruppe, um die vielfältigen Themenbereiche, die im Zusammenhang mit „Grünem Methanol“ stehen, lösungsorientiert und effizient angehen zu können. Mehr ...
|
 |
|
Fünf Fragen an ... Dr. Dana Meißner
In unserer Interviewreihe „Fünf Fragen an ...“ stellen wir Ihnen die Köpfe hinter den Unternehmen der maritimen Branche vor. Mehr Sicherheit an Bord – so lautet das Ziel des Instituts für Sicherheitstechnik / Schiffssicherheit e.V. in Rostock. Welchen Beitrag die kleine Denkfabrik im Norden leistet und welche Themen aktuell auf der Agenda stehen, erläutert Dr. Dana Meißner. Mehr ...
|
 |
|
Studentisches Engagement für innovative Binnenschifffahrt
Wie lassen sich die Perspektiven der Binnenschifffahrt mit neuen innovativen Ansätzen künftig verbessern? Mit einer Innovation Challenge zu diesem Thema ist jetzt das EU-Projekt #IWTS 2.0 erfolgreich fortgesetzt worden. Mehr ...
|
 |
|
"An Bord bei …“ in Rostock – Veranstaltungsrückblick
Am 1. Oktober 2020 lud das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) zum beliebten Mitglieder- und Vernetzungsformat „An Bord bei …“ nach Rostock ein. Im Fokus standen die beiden MCN-Vereinsmitglieder Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP und die ANOVA GmbH. Mehr ...
|
 |
|
Neues Perspektivpapier für den Hafen Niedersachsen 2025
Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann hat am 9. Oktober das gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Niedersächsische Seehäfen erarbeitete Perspektivpapier „Der Hafen Niedersachsen 2025“ veröffentlicht. Darin sind die Themen und Fragen, die für die Häfen und die Hafenwirtschaft aktuell im Fokus stehen sowie in Zukunft prägend sein können, festgehalten. Mehr ...
|
 |
|
Feierliche Eröffnung des Klimainstituts in Hamburg Mit über 100 Gästen aus Politik und Wirtschaft hat das neue Klimainstitut icnmp am Tag des globalen Klimastreiks seine Eröffnung im Alten Hauptmagazin auf dem Gelände von Blohm & Voss gefeiert.
Mehr ...
|
 |
|
MCN-Mitglied Ankron Water Services GmbH ist Incentive Provider der Green Award Foundation
Möchten auch Sie als Incentive Provider gelistet werden? Green Award Incentive Provider können Häfen, Spediteure oder auch Maritime Dienstleister sowie Produktanbieter sein. Mehr ...
|
 |
|
Hamburger Cluster kooperieren branchenübergreifend
Wirtschafts- und Innovationssenator Michael Westhagemann nahm am 9. September den via Drohne ausgelieferten Jahresbericht der Cluster entgegen und tauschte sich im Anschluss mit den Managerinnen und Managern der acht Cluster und befreundeten Netzwerke aus. Mehr ...
|
 |
|
Herzlich willkommen im MCN! |
Diese Unternehmen und Institutionen verstärken seit Kurzem unser maritimes Netzwerk:
|
|
|
Neuigkeiten aus den MCN-Fachgruppen |
|
Klausurtagung der Fachgruppenleitung Maritime Sicherheit
Am 20. und 21. Oktober 2020 hat sich die Leitung der MCN-Fachgruppe Maritime Sicherheit zu einer virtuellen Klausurtagung getroffen. Begleitet durch die MCN-Geschäftsstellen Mecklenburg-Vorpommern und Bremen haben sich die Mitglieder zur künftigen Arbeit der Fachgruppe verständigt. Mehr ...
|
. |
|
Eines der Hauptziele des MCN ist es, Innovationen und Projekte in der maritimen Branche zu fördern. Wir beraten Sie zu Ihren Projektideen, informieren Sie über Förderprogramme und helfen Ihnen bei der Suche nach geeigneten Projektpartnern. Nachfolgend finden Sie einige unserer aktuellen Themen und Projekte. Haben Sie eine Projektidee? Kommen Sie gerne auf Ihre Ansprechpartner beim Maritimen Cluster Norddeutschland zu.
|
|
Das ZIM-Innovationsnetzwerk Green Meth startet in seine zweite Phase
Das Innovationsnetzwerk mit dem Titel Green Meth befasst sich mit der Entwicklung von innovativen technologischen Produktlösungen zur Nutzung von Methanol als erneuerbarer Energieträger in der See- und Binnenschifffahrt. Es wurde zum 01.06.2019 auf Initiative des Maritimen Clusters Norddeutschland e. V. initiiert und startete jüngst in seine zweite Phase. Mehr ...
|
. |
|
Methanol 4.0: Volle Kraft voraus Richtung Green Deal Bei der virtuellen Veranstaltung „Methanol 4.0: Volle Kraft voraus Richtung Green Deal“ informierten sich rund 65 Teilnehmende über laufende Projekte, neue vielversprechende Ansätze und erste Erfahrungen im Betrieb mit Methanol.
Mehr ...
|
 |
|
Internationale Kooperationsgesuche aus dem maritimen Sektor Das Maritime Cluster Norddeutschland arbeitet eng mit dem Enterprise Europe Network zusammen. Im Rahmen der Kooperationspartnerschaft können individuelle Kontakte zu internationalen Geschäfts- und Forschungspartnern hergestellt werden. Erfahren Sie mehr zu den aktuellen Kooperationsgesuchen aus dem maritimen Sektor.
Mehr ...
|
 |
|
EU-Ausschreibung zu Großdemonstrationsvorhaben in Häfen
Der Titel der Ausschreibung lautet "Green airports and ports as multimodal hubs for sustainable and smart mobility" als Teil des “European Green Deal call”. Die Bewerbungsfrist ist der 26. Januar 2021. Mehr ...
|
 |
|
|
Neuigkeiten unserer Mitglieder |
|
|
Coronavirus: Informationen und Unterstützung |
|
Überbrückungshilfe II: Seit dem 21. Oktober 2020 können über die gemeinsame bundesweit geltende Antragsplattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de Anträge auf Überbrückungshilfe für den Zeitraum von September bis Dezember 2020 gestellt werden. Das Hilfsprogramm unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Soloselbstständige und Freiberufler, die von den Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung besonders stark betroffen sind, mit nicht-rückzahlbaren Zuschüssen zu den betrieblichen Fixkosten. Mehr ...
+++ Bremen +++ Hilfe, Informationen und Kontakte für Unternehmen und Beschäftigte im Land Bremen. Mehr ...
+++ Hamburg +++ Über mögliche Hilfsangebote können sich Unternehmen auf der stets aktualisierten Website der Behörde für Wirtschaft und Innovation Hamburg informieren. Mehr ...
Hamburger Stabilisierungs-Fonds: Zielgruppe des Hamburger Stabilisierungs-Fonds sind Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeitern. Der Fonds ergänzt die bisherigen Stabilisierungsmaßnahmen der Freien und Hansestadt Hamburg und des Bundes. Mehr ...
Hilfen des Senats werden fortgesetzt und ausgebaut: Angesichts der sich weiter zuspitzenden Corona-Lage hat der Hamburger Senat weitere Hilfen für Wirtschaft und Gesellschaft in der Hansestadt zugesagt. Mehr ...
+++ Mecklenburg-Vorpommern +++ Informationen finden Sie auf der stets aktualisierten Seite des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit. Mehr ...
Winter-Stabilisierungsprogramm: Teilweise ergänzt das Land Programme dort, wo die Hilfen des Bundes aufhören. Mehr ...
+++ Niedersachsen +++
FAQ und Informationen für Unternehmen bietet das Niedersäschsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung. Mehr ...
Konjunkturprogramm für Niedersachsen: Land fördert See- und Binnenhäfen jetzt auch in strukturstärkeren Gebieten. Mehr ...
+++ Schleswig-Holstein +++
Alle Informationen zum Thema "Corona" finden sich auf der Website des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus. Mehr ...
|
|
Maritimer Veranstaltungskalender |
* MCN-Veranstaltung oder KooperationsveranstaltungWeitere Veranstaltungen finden Sie in unserem maritimen Kalender auf der Website.
|
|
Das Maritime Cluster Norddeutschland in den sozialen Netzwerken:
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: sandra.rudel@maritimes-cluster.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
Impressum: Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. | Wexstraße 7 | 20355 Hamburg +49 40 227019-498 | info@maritimes-cluster.de | www.maritimes-cluster.de V.i.S.d.P.: Jessica Wegener | Redaktion: Kristin Bube Vereinssitz: Hamburg | Vereinsregister Amtsgericht Hamburg | VR 23003 USt.-Id.: DE308499915 | Impressum | Datenschutz Bildrechte: MCN e. V. (Bild 1), Gorodenkoff/AdobeStock (Bild 2), iMCN e. V. (Bild 3), Institut für Sicherheitstechnik-Schiffssicherheit e.V. (Bild 4), bremenports (Bild 5), MCN e. V. (Bild 6), Pixabay (Bild 7), Pexels (Bild 8), Spitzner Engineers GmbH (Bild 9), Ankron WaterServices GmbH (Bild 10), BWI (Bild 11), MCN e. V. (Bild 12), Marc Petrikowski (Bild 13), shutterstock_109970972 (Bild 14), Pexels (Bild 15), Pixabay (Bild 16, 17)
|