Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
MCN-Update September 2020
|
Studie: 3D-Druck in der maritimen Branche – Jetzt auch auf Englisch!
Die im Mai 2019 veröffentlichte 3D-Druck-Studie, die die Potenziale von additiver Fertigung für maritime Anwendungen untersucht und Dienstleister in diesem Bereich ermittelt, ist nun auch auf Englisch erhältlich. Mehr ...
|
 |
|
Regeln zur Entsendung von Arbeitnehmern in der EU
Seit dem 30. Juli 2020 gelten in der EU neue Vorschriften für die grenzüberschreitende Entsendung von Arbeitnehmern. Bis zu diesem Datum mussten die Mitgliedstaaten die EU-Richtlinie 2018/957 in nationales Recht umsetzen. Mehr ...
|
 |
|
VDI-Handbuch Schiffbau und Schiffstechnik erhältlich
Das Handbuch Schiffbau und Schiffstechnik unseres Kooperationspartners VDI fasst die Richtlinien des VDI aus den unterschiedlichsten Themenbereichen speziell für den Schiffbau und die Schiffstechnik zusammen.. Mehr ...
|
 |
|
Fünf Fragen an ... Heiko Bobzin
In unserer Interviewreihe „Fünf Fragen an ...“ stellen wir Ihnen die Köpfe hinter den Unternehmen der maritimen Branche vor. Dieses Mal beleuchtet Heiko Bobzin, Gründer und geschäftsführender Gesell-schafter des Wentorfer Unternehmens bobz, Entwicklungen in der mobilen maritimen Breitbandkommunikation und verrät, wie ein kleines Unternehmen aus Schleswig-Holstein mit Produkten „Made in Germany“ auf dem Weltmarkt besteht. Mehr ...
|
 |
|
„Digital Jetzt“– Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands
Damit der Mittelstand die wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen kann, unterstützt das BMWi kleine und mittlere Unternehmen mit dem Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“. Mehr ...
|
 |
|
Methanol als Brennstoff in maritimen Anwendungenn Das Maritime Cluster Norddeutschland arbeitet gemeinsam mit der EurA AG an einer Übersicht, in der alle Akteure abgebildet werden, die Technologien und Dienstleistung im Bereich Methanol anbieten oder die in diesem Bereich forschen. Eine erste Ausgabet wurde erstellt. Dennoch freuen wir uns über weitere Ergänzungen und Kontaktempehlungen!
Mehr ...
|
 |
|
Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" gestartet
Um die Folgen der Covid-19-Pandemie auf den Lehrstellenmarkt abzufedern, hat die Bundesregierung Hilfen in Millionenhöhe beschlossen. Das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" sieht Maßnahmen von insgesamt 500 Millionen Euro für kleine und mittlere Unternehmen in den Jahren 2020 und 2021 vor. Mehr ...
|
 |
|
Corona-Überbrückungshilfe des Bundes
Kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Pandemie einstellen oder stark einschränken mussten, können nun seit dem 8. Juli weitere Liquiditätshilfen erhalten. Die gemeinsame bundesweit geltende Antragsplattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de ist online. Mehr ...
|
 |
|
Alles klar im Kopf – Von der Projektidee zum passenden Förderprogramm
Ziel des gut besuchten Web-Seminars war es, den Teilnehmenden nicht nur einen Überblick über für die maritime Branche und für den Mittelstand relevante Förderprogramme zu bieten, sondern auch Tipps zu geben, wie der Weg zum bewilligten Antrag erfolgreich wird und welche Fallstricke und Hürden hier zu vermeiden sind. Vorgestellt wurden die Förderprogramme direkt durch die jeweiligen Projektträger oder durch koordinierende Institutionen. Mehr ...
|
 |
|
Bremer Senat beschließt Landstrom-versorgung für die Seeschifffahrt Die Schaffung eines breit angelegten zusätzlichen Angebots zur Landstromversorgung in den bremischen Häfen - das hat der Bremer Senat in seiner Sitzung am 16.06.2020 beschlossen. Bis zum Jahr 2023 sollen acht ortsfeste Landstromanlagen für die Seeschifffahrt und zwei zusätzliche Anschlüsse für die Binnenschifffahrt geschaffen werden.
Mehr ...
|
 |
|
MCN-Projektkonsortium im Gespräch mit dem Maritimen Koordinator der Bundesregierung
Ein vom MCN begleitetes Projektkonsortium hatte die Gelegenheit, auf Einladung des Maritimen Koordinators der Bundesregierung, Herrn Brackmann, ein Fachgespräch über Methanol als alternativen Brennstoff für die Küsten- und Binnenschifffahrt zu führen. Mehr ...
|
 |
|
So begegnen MCN-Mitglieder Covid-19
Die Videos unserer Mitglieder, in denen sie von ihren Erfahrungen in Zeiten der Corona Pandemie berichten und ihre Tipps und Tricks zur Bewältigung der Krise teilen sowie umfangreiche Informationen und hilfreiche Links für Unternehmen in Zeiten von COVID-19 finden Sie weiterhin laufend aktualisiert auf unserer Website. Mehr ...
|
 |
|
Herzlich willkommen im MCN! |
Diese Unternehmen und Institutionen verstärken seit Kurzem unser maritimes Netzwerk:
|
|
|
Neuigkeiten aus den MCN-Fachgruppen |
|
Workshop der Fachgruppe Maritimes Recht
Am 30. Juni traf sich die Fachgruppe Maritimes Recht in einem virtuellen Workshop, um potenzielle Themen und Formate für die zukünftige Arbeit der Fachgruppe mit den Teilnehmenden abzustimmen. Denn die weitere Zusammenarbeit soll maßgeblich durch die Impulse der Fachgruppenmitglieder gesteuert werden. Mehr ...
|
. |
|
Eines der Hauptziele des MCN ist es, Innovationen und Projekte in der maritimen Branche zu fördern. Wir beraten Sie zu Ihren Projektideen, informieren Sie über Förderprogramme und helfen Ihnen bei der Suche nach geeigneten Projektpartnern. Nachfolgend finden Sie einige unserer aktuellen Themen und Projekte. Haben Sie eine Projektidee? Kommen Sie gerne auf Ihre Ansprechpartner beim Maritimen Cluster Norddeutschland zu.
|
|
Neuigkeiten aus dem MN3D-Netzwerk
Am 17. Juni fand das reguläre Treffen der Steuerungsgruppe des MN3D statt, bei dem per Online-Abstimmung die beiden Sprecher*innen des 20-köpfigen Gremiums gewählt wurden. Inhaltlich ging es bei dem Treffen vor allem um die Entwicklung der künftigen FuE-Projekte. Mehr ...
|
. |
|
Nachhaltiger Segelspaß und innovativer Bootsbau von der Schlei – Projekt BioBasedBoats gestartet
Um den Bootsbau mit nachwachsenden Rohstoffen kostengünstiger und damit einem größeren Kundenkreis zugänglich zu machen, haben sich die Jan Brügge Bootsbau GmbH und die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde zusammen-getan und das Projekt BioBasedBoats gestartet. Mehr ...
|
. |
|
Marktübersicht über aufwuchshemmende Technologien Das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen hat gemeinsam mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland e. V. und der EurA AG eine Übersicht mit dem Titel „Biofouling – Lösungsansätze gegen Biofouling an Schiffsrümpfen“ veröffentlicht, die nun zum Download zur Verfügung steht.
Mehr ...
|
 |
|
Internationale Kooperationsgesuche aus dem maritimen Sektor Das Maritime Cluster Norddeutschland arbeitet eng mit dem Enterprise Europe Network zusammen. Im Rahmen der Kooperationspartnerschaft können individuelle Kontakte zu internationalen Geschäfts- und Forschungspartnern hergestellt werden. Erfahren Sie mehr zu den aktuellen Kooperationsgesuchen aus dem maritimen Sektor.
Mehr ...
|
 |
|
|
Neuigkeiten unserer Mitglieder |
|
Maritimer Veranstaltungskalender |
* MCN-Veranstaltung oder KooperationsveranstaltungWeitere Veranstaltungen finden Sie in unserem maritimen Kalender auf der Website.
|
|
Das Maritime Cluster Norddeutschland in den sozialen Netzwerken:
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
Impressum: Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. | Wexstraße 7 | 20355 Hamburg +49 40 227019-498 | info@maritimes-cluster.de | www.maritimes-cluster.de V.i.S.d.P.: Jessica Wegener | Redaktion: Kristin Bube Vereinssitz: Hamburg | Vereinsregister Amtsgericht Hamburg | VR 23003 USt.-Id.: DE308499915 | Impressum | Datenschutz Bildrechte: MCN (Bild 1), Gerd Altmann/Pixabay (Bild 2), iStock/anyaberkut (Bild 3), bobz GmbH (Bild 4), Gerd Altamnn/Pixabay (Bild 5), MCN (Bild 6), fauxels/pixabay (Bild 7), Bundesfinanzministerium (Bild 8), Tumisu/Pixabay (Bild 9), Ulf Buschmann/Pixabay (Bild 10), Marc-Petrikowski (Bild 11), Pixabay (Bild 12), MCN (Bild 13), MN3D (Bild 14), MCN/Endres (Bild 15), Svetlana Yudina/shutterstock (Bild 16), Gerd Altmann/Pixabay (Bild 17)
|